- Schwefelleber
- Schwe|fel|le|ber 〈f. 21; unz.〉 dunkelbraune Masse, die durch Zusammenschmelzen von Kaliumkarbonat u. Schwefel entsteht u. zur Bereitung medizin. Schwefelbäder verwendet wird
* * *
Schwe|fel|le|ber, Schwe|fel|milch Kaliumsulfid (4, Kalischwefelleber) u. ↑ Schwefelkalkbrühe (Kalkschwefelleber).* * *
Schwefel|leber,Hepar sụlfuris, Chemie: 1) Kalischwefelleber, leberbraunes bis gelbgrünes, stückiges, v. a. aus Kaliumpolysulfiden und Kaliumthiosulfat bestehendes Produkt, das man beim Zusammenschmelzen von 1 Teelöffel Schwefel mit 2 Teelöffeln Kaliumcarbonat bei 250 ºC erhält; scheidet in wässriger Lösung fein verteilten Schwefel aus und wird für medizinische (Schwefel-)Bäder verwendet. 2) Kalkschwefelleber, beim Erhitzen von gebranntem Kalk mit Schwefel entstehende, v. a. aus Calciumpolysulfiden bestehende graue Masse; dient zur Herstellung von Schwefelkalkbrühe, die im Pflanzenschutz als Spritzmittel gegen Pilze, zum Teil auch gegen Milben verwendet wird.* * *
Schwe|fel|le|ber, die <o. Pl.> [nach der an Leber erinnernden Färbung] (Chemie): durch Zusammenschmelzen von Kaliumkarbonat u. Schwefel erhaltenes Gemisch brauner, später gelbgrüner Stücke [für Bäder bei Hautkrankheiten].
Universal-Lexikon. 2012.